Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Fernwärme

Fernwärme ist ein integraler Bestandteil der Energieversorgung in norwegischen und schwedischen Städten und eine sinnvolle Ergänzung zum Heizen mit Strom in den beiden Ländern.

Fernwärme ist ein flexibles wasserbasiertes Heizsystem, das überschüssige erneuerbare Energie aus Quellen wie Biokraftstoffen, Abfall und Industriewärmeabfällen verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ressourcen genutzt werden, die ansonsten verschwendet werden würden. Fernwärme ist ein wichtiger Beitrag für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und der Verringerung von CO2-Emissionen. Sie kann zudem dazu beitragen, Kapazitäten im Stromnetz freizugeben und wird auch als erneuerbarer Ersatz für fossile Brennstoffe im Baugewerbe und in der Industrie genutzt.

Statkraft betreibt Fernwärmeanlagen in Norwegen und Schweden. In Deutschland erzeugt Statkraft bis zu 70 GWh Fernwärme liefert diese über eine 2,5 Kilometer lange Pipeline an das VW-Werk in Emden.

Unsere Fernwärme in Zahlen

  • 26
    Fernwärmeanlagen
  • ca. 1 TWh
    Jährliche Produktion
  • 869
    Installierte Leistung

Wie funktioniert Fernwärme?

Grundlage der Fernwärme ist die Erwärmung von Wasser. Ein Fernwärmekraftwerk kann mit einer Zentralheizungsanlage verglichen werden, die ein oder mehrere Gebäude mit warmem Wasser versorgt. Das Warmwasser zirkuliert zwischen dem Heizwerk und dem Kunden in isolierten, unterirdischen Stahlrohren. Die Kunden nutzen das warme Wasser zur Erwärmung von Leitungswasser oder zum Heizen.

Wasser kann in vielerlei Hinsicht erhitzt werden. Bei Statkraft verwenden wir beispielsweise überschüssige Energie aus der Industrie, Energie aus Kläranlagen und Deponiegas sowie Energie aus der Haferflockenproduktion und Meerwasser. Diese Energie wird oft lokal in das Verteilnetz eingespeist. Darüber hinaus haben wir auch größere, zentrale Fernwärmeanlagen, die Abwärme aus der Forstwirtschaft (Rinde, Waldrückstände, Massivholz, Straßenreinigung usw.) und Abfall gewinnen. In einem Fernwärmesystem können mehrere Energieformen gleichzeitig zum Einsatz kommen. Das führt zu einer stabilen und flexiblen Wärmeversorgung der Kunden.

Fernwärme kann auch zur Kühlung von Gebäuden verwendet werden. Kühllösungen können sowohl über Fernkühlnetze als auch über lokale Lösungen verteilt werden, die in einzelnen Gebäuden installiert sind. Darüber hinaus ist es relativ einfach, herkömmliche Kühlkompressoren in Kombination mit Fernwärme zu verwenden.